Controller*innen als Business Partner
Controller*innen in der Sozialwirtschaft übernehmen häufig klassische Aufgaben wie die Sammlung, Aufbereitung, Kontrolle und Analyse von Daten. Die strategische Dimension des Controllings, insbesondere die Ableitung erster konkreter Handlungsempfehlungen für die Unternehmensleitung, rückt dabei mitunter in den Hintergrund oder bleibt ungenutzt. Dadurch beschränkt sich ihre Tätigkeit oft auf die reine Informationsbereitstellung und -vermittlung, sodass wertvolles Potenzial verloren geht. Eine organisatorische Neuausrichtung des Controllings sowie eine stärkere Positionierung der Controller*innen als strategische Partner*innen haben sich als zentrale Maßnahmen erwiesen, um den vollen Nutzen dieser Funktion auszuschöpfen.
Controller*innen sind mehr als nur reine Informationslieferant*innen
Controller*innen sind weit mehr als Analyst*innen oder Datenlieferant*innen – sie sind strategische Partner*innen der Unternehmensführung und gestalten aktiv die Unternehmensstrategie mit.
Ihr entscheidender Beitrag liegt in der Fähigkeit, komplexe Daten in erste konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen. Dabei agieren sie proaktiv, analysieren kontinuierlich finanzielle und operative Entwicklungen und weisen Entscheidungsträger*innen frühzeitig auf notwendige Anpassungen hin. Neben Budgetplanung und finanzieller Steuerung sorgen sie dafür, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt – sei es durch die Identifikation von Wachstumspotenzialen oder die Entwicklung von Szenarioanalysen, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.
Zugleich gewährleisten Controller*innen, dass strategische Ziele und operative Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Sie überwachen kontinuierlich den Fortschritt und integrieren zunehmend auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, soziales Engagement und verantwortungsvolle Unternehmensführung, die für den langfristigen Unternehmenserfolg immer wichtiger werden.
Als Treiber*innen von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung optimieren sie Prozesse, steigern Effizienz und senken Kosten, ohne dabei die Wachstumsziele aus den Augen zu verlieren. Durch vorausschauende Analysen und gezielte Handlungsempfehlungen schaffen sie eine agile, lernbereite Unternehmenskultur, die es ermöglicht, schnell und wirkungsvoll auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Organisatorische Verankerung des Controllings im Unternehmen als Schlüsselfaktor
Unsere Erfahrung zeigt, dass die organisatorische Einordnung des Controllings maßgeblich bestimmt, welche Rolle Controller*innen im Unternehmen einnehmen und wie stark das strategische Controlling verankert ist. Besonders bewährt hat sich die direkte Anbindung des Controllings als Stabsstelle der Geschäftsführung oder Einrichtungsleitung. Diese Position ermöglicht es, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, frühzeitig Einfluss auf strategische Weichenstellungen zu nehmen und die eigene Gestaltungskraft voll auszuschöpfen. Dadurch trägt das Controlling entscheidend zur langfristigen Ausrichtung und zum Erfolg der Organisation bei.
Anders verhält es sich, wenn das Controlling in andere organisatorische Strukturen eingebunden ist. In solchen Fällen bleibt der Einfluss oft begrenzt, da die Sichtbarkeit innerhalb der Unternehmensführung reduziert ist. Fehlt die direkte Anbindung an die Geschäftsleitung, wird das Controlling häufig auf operative Aufgaben reduziert, anstatt eine strategische Perspektive einzunehmen. Dies kann dazu führen, dass wertvolle Analysen und Handlungsempfehlungen nicht in vollem Umfang in den Entscheidungsprozess einfließen.
Gemeinsam mit xit das Controlling strategisch ausrichten
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Controlling weiterzuentwickeln und dessen volles Potenzial auszuschöpfen. In enger Zusammenarbeit analysieren wir die bestehende Struktur und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um das Controlling in Ihrem Unternehmen strategisch zu stärken.
Unser Fokus liegt auf der gezielten Erweiterung der Verantwortlichkeiten, der Stärkung des strategischen Einflusses und einer optimalen organisatorischen Einbettung. Ziel ist es, das Controlling nicht nur als unterstützende Funktion, sondern als aktiven Gestalter unternehmerischer Entscheidungen zu etablieren.
Dabei begleiten wir Sie in folgenden Bereichen:
- Organisatorische Einbettung: Wir sorgen für eine fachgerechte Integration des Controllings in Ihre Unternehmensstruktur, um dessen Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu maximieren.
- Stärkung des Controlling-Teams: Durch individuelle 1:1-Coachings unterstützen wir Ihre Controller*innen dabei, ihre strategische Rolle zu schärfen und weiter auszubauen.
- Technische und prozessuale Optimierung: Wir beraten Sie bei der Auswahl und Implementierung passender Softwarelösungen und optimieren Schnittstellen, um das Controlling nahtlos in die Unternehmensstrategie zu integrieren.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und bewährten Methoden machen wir das Controlling gemeinsam zu einer entscheidenden Triebkraft für nachhaltigen Unternehmenserfolg!
Sollten Sie Interesse haben oder sich einen ausführlicheren Austausch wünschen, können Sie sich gerne an Herrn Löwenhaupt wenden.