Messung der Lebensqualität von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen

Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow und xit starten neue Studie

Erstmals führen wir eine Studie zur Messung der wichtigsten Perspektive im Social Return on Investment (SROI 5) in einer Pflege- und Fördereinrichtung durch.

Die Pflege- und Fördereinrichtung in Hagenow stellt eine Besonderheit dar: Sie ist als Pflegeheim anerkannt und die Grundfinanzierung der stationären Pflege läuft über SGB XI (Pflegeversicherung), während die Eingliederungshilfe die zusätzliche Leistungen der Förderung abdeckt. Dieses Setting verbindet zwei Finanzierung- und Leistungsformen, die üblicherweise nicht in dieser Form verbunden sind. Denn in der Regel finanziert die Eingliederungshilfe die Wohn- und Betreuungsleistung und erhält bei Pflegebedarf lediglich eine Pauschale aus der Pflegeversicherung.

Gerade die Verzahnung der rechtskreisübergreifenden eigenständigen Leistungen von Pflege und Eingliederungshilfe verspricht für die Bewohnerinnen und Bewohner einen besonderen Gewinn für die subjektive und objektive Lebensqualität. Das Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow hat nun xit forschen. planen. beraten. damit beauftragt, diese Effekte empirisch zu erfassen und genauer zu beschreiben.

In der eben begonnenen Studie wenden wir erstmals das Konzept der Messung von Lebensqualität als Teil eines ganzheitlichen Wirkungsreportings im Sinne des Social Return on Investment für einen Personenkreis an, bei dem eine Befragung aus zahlreichen Gründen nicht in Frage kommt. In den Einsatzfeldern WfbM, Wohnungslosenhilfe, Hospiz- und Palliativarbeit und Arbeitsförderung war es stets möglich mit entsprechend angepassten Fragebögen Interviews durchzuführen oder die Probanden selbst einen Fragebogen ausfüllen zu lassen.

Im Fall der Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf setzen wir daher auf eine nicht-teilnehmende, strukturierte Beobachtung kombiniert mit Expertengesprächen. Für die acht Lebensqualitätsdimensionen, die auch in den anderen SROI-5-Erhebungen leitend sind, werden auf diese Weise systematisch Daten zu subjektiven und objektiven Aspekten der Lebensqualität gesammelt und ausgewertet. Die Indikatorenauswahl geschieht dabei im Abgleich mit ICF und dem Konzept der basalen Selbstbestimmung.

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an unser Team.

>> zum Newsletter