Beiträge

xit schließt Forschungslücken im Bereich Sucht- und Drogenberatung

Wie viel Sucht – und Drogenberatung (SDB) braucht es eigentlich in einem Sozialraum? Wie lässt sich die Finanzierung fachlich an die Bedarfe koppeln? Wir organisiert man SDB am besten? Und wie lässt sich eigentlich die Wirkung solcher Beratungsangebote beschreiben? Die xit GmbH forscht und arbeitet derzeit in gleich mehreren Projekten zu diesen spannenden Fragestellungen – und kann dabei wichtige Forschungslücken schließen.

Weiterlesen

Soziale Landwirtschaft schafft Win-win-Situationen

Wer im Leben den Boden unter den Füßen verloren hat, erlangt ihn manchmal durch eine bodenständige Erfahrung zurück. Und was ist bodenständiger, als das Leben auf einem Bauernhof? Auf Grundlage dieser Überlegung unterstützt die xit GmbH 10 landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts beim Aufbau von Angeboten sozialer Landwirtschaft. Was dabei entsteht, ist eine Win-win-Situation: Sowohl für die Personen mit Hilfebedarf, als auch für die landwirtschaftlichen Betriebe selbst.

Weiterlesen

xit GmbH erarbeitet Vorschlag zur Neuberechnung des Minderleistungsausgleichs

Das Thema ist für Integrations- und Inklusionsfirmen allgegenwärtig: Die Grundlage für die Berechnung des Ausgleichs für Minderleistung einzelner Mitarbeitender ist oft intransparent, nicht nachvollziehbar und lässt betriebliche Besonderheiten außer Acht. Ein kompliziertes Problem dem sich die xit GmbH derzeit in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Integrationsbetriebe Hessen e.V. widmet – und dabei eine überraschend einfache Lösung vorschlägt.

Weiterlesen

Einladung zum xit.forum Sozialwirtschaft: Wie können Personenzentrierung und Selbstbestimmung finanziert werden?

Wir laden Sie ganz herzlich zum 6. xit.forum Sozialwirtschaft am 12. Oktober 2017 ab 17:30 mit anschließendem Come together nach Nürnberg ein!

“Ohne Moos nix los!” dieser Spruch aus der Studentensprache der 70er gilt wohl auch für das Bundesteilhabegesetz. Die Umsetzung beginnt mit der Ausgestaltung der Vergütungsregelungen auf Länderebene. Doch Geld ist nicht nur eine kleine technische Frage – mit einer Vergütungsregelung werden Anreize gesetzt und Steuerungsmöglichkeiten festgelegt.

Weiterlesen