HPZ Krefeld – Kreis Viersen gGmbH:
Wirkungsorientierter Jahresbericht für 2022 veröffentlicht!

Das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) Krefeld – Kreis Viersen hat seinen wirkungsorientierten Jahresbericht für 2022 veröffentlicht.

Der Bericht ist nun bereits zum neunten Mal in Anlehnung an den Social Reporting Standard (SRS) erschienen, bei dem die erbrachten Leistungen und erzielten Wirkungen des HPZ Krefeld – Kreis Viersen im Vordergrund stehen.

Wie in den acht Jahren zuvor sind wir in der xit sehr stolz darauf, dass wir bei der Berichtserstellung tatkräftig unterstützen konnten. Die laufenden Entwicklungen im Kontext der Entgeltreform für Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind kein einfaches Thema für einen Jahresbericht – aber dafür ein umso wichtigeres für die Werkstattbeschäftigten und die Zukunft von sozialen Angeboten zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Das HPZ hat dieses Thema deshalb unter dem Titel Lassen Sie uns über Geld reden! zum Schwerpunkt des diesjährigen Berichts gemacht und aus verschiedenen Perspektiven behandelt. Dabei kamen vor allem auch die Werkstattbeschäftigten selbst zu Wort.

Hier finden Sie den vollständigen Jahresbericht 2022 des HPZ Krefeld – Kreis Viersen.

xit auf der ConSozial 2023

Die diesjährige ConSozial findet am 25. und 26. Oktober in Nürnberg statt.

Die ConSozial, die Messe von und für die Sozialwirtschaft, findet in diesem Jahr unter dem Motto
„Innovation x Sozial: Miteinander nach vorn“ statt.

Die xit GmbH ist mit diesem Vortrag im Kongressprogramm dabei:

175 Jahre Tradition und jetzt agil!? – Wie geht das und warum ist das genau richtig?

Die neue Arbeitswelt stellt viele sozialwirtschaftliche Organisationen vor die Herausforderung, Organisationsstrukturen sowie Führungs-, Entscheidungs- und Teamprozesse weiterzuentwickeln, die viele Jahre Garanten für Erfolg und Stabilität waren. Der Vortrag zeigt, wie ein traditionsreiches sozialwirtschaftliches Unternehmen im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses eine sinnvolle Balance aus Stabilität und Konzepten der Agilität erreicht hat, welche Voraussetzungen ausschlaggebend waren, welche Konzepte, Methoden zum Einsatz kamen und welche praktischen Hürden zu überwinden waren.

Referierende sind Sabine Schubert (Regens Wagner Burgkunstadt / Regens-Wagner-Stiftungen Direktion) und Sarah Lahr (xit GmbH).

Datum: 25.10.2023
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost

Wir freuen uns darauf, Sie bei der ConSozial zu treffen! 

DGCS-Kongress 28.-29.09.2023 in Berlin:
„Controlling der Zukunft – Nachhaltig, wirksam, digital“

Der Jahreskongress 2023 der Deutschen Gesellschaft für Controlling in der Sozialwirtschaft e.V. (DGCS) findet am 28. und 29. September 2023 statt.

Einen Blick in den Motorraum des Nachhaltigkeitscontrollings und -managements einer großen Organisation ermöglicht der Vortrag von Frau Jasmin Simoneit-Eck von der Stiftung Pfennigparade, die gemeinsam mit Herrn Stefan Löwenhaupt den Workshop „Damit es eine Zukunft gibt – Nachhaltigkeitscontrolling in der Pfennigparade“ gestaltet.
Dabei geht es u.a. um die Frage, welche Konzepte und Kennzahlen zum Einsatz kommen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren.  

Tagungsort:

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin

Den Programmflyer finden Sie hier zum Download: DGCS Veranstaltungsflyer

Praxishandbuch Soziale Landwirtschaft veröffentlicht

Von November 2018 bis Juli 2023 hat die xit GmbH landwirtschaftliche Betriebe auf ihrem Weg zur Sozialen Landwirtschaft im Rahmen des EIP-Agri Projekts begleitet.

Der Prozess und die Ergebnisse sowie eine Beurteilung der Projekte aus persönlicher, sozialer und wirtschaftlicher Sicht finden sich im gerade veröffentlichten “Praxishandbuch Soziale Landwirtschaft”.

Weiterlesen

xit startet Pilotphase ESG-Report Nachhaltig.Sozial.Wirtschaften.

Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für die strategische Unternehmensplanung und die aktive Unternehmenssteuerung. Diverse Stakeholder wie Finanzgeber interessieren sich nicht mehr ausschließlich für die klassischen Unternehmenskennzahlen, wie z. B. die Umsatz- oder Eigenkapitalrendite. Und auch (potentielle) Mitarbeitende wünschen sich mehr von ihrem (zukünftigen) Arbeitgeber als nur gutes Geld in einem sicheren Job zu verdienen. Vielmehr interessiert, wie sich das wirtschaftliche Handeln des Unternehmens auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – auswirkt.

Weiterlesen

xit ist nachhaltig!

xit bekommt ein gutes Zeugnis im Nachhaltigkeits-Assessment von Bayern Innovativ (und konkrete Vorschläge, um noch nachhaltiger zu werden)!

Im April hat die xit GmbH erfolgreich am Nachhaltigkeits-Assessment der Bayern Innovativ GmbH teilgenommen. Bayern Innovativ setzt hier den IMP3PROVE Corporate Sustainability Navigator (CSN) ein, mit dessen Hilfe unsere Nachhaltigkeit in vier Dimensionen bewertet wurde:

  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Management nachhaltiger Entwicklung
Weiterlesen

eco3: Projekt auf der Zielgeraden

Einiges konnten wir schon berichten, nun endet im September nach drei Jahren Laufzeit das eco3 Projekt. Für den letzten Feinschliff der Bildungsunterlagen trafen sich Ende April die Projektpartner zum letzten transnationalen Meeting in Eichstätt.

Im Fokus stand neben dem Projektcontrolling, der Verteilung letzter ausstehender Aufgaben und einer Diskussion über eine Kooperation der Projektpartner nach Auslaufen des aktuellen eco3-Projekts vor allem das zweite Simulation Game, das im Rahmen des Projekts entwickelt wird.

Weiterlesen

Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen:
Wirkungsmessung mit dem Social Return on Investment (SROI) und Personal Outcome Scale (POS)

Das erste und vorrangige Ziel von Sozialunternehmen sind die sozialen Wirkungen.

Doch wie lassen sich solche Wirkungen darstellen?

Weiterlesen

Wir stellen unsere neue Kollegin vor: Sarah Lahr

Seit 01.02.2023 unterstützt uns Frau Lahr im Bereich Strategie-, Organisations- und Personalentwicklung.

Weiterlesen

Leistungssteuerung im Kontext des BTHG als kybernetischer Regelkreis

Mit dem BTHG wurden in der Eingliederungshilfe die Parameter für die Steuerung der Leistungen neu justiert. Dafür sind zwei Größen von besonderer Relevanz, die Personenzentrierung und die Wirkungs- bzw. Wirksamkeitsmessung.

Beide Aspekte sind eng miteinander verknüpft. Die Personenzentrierung ist Treiber für Inhalte und Formen der Leistungserbringung. Demgegenüber geben Wirkungs- und Wirksamkeitsmessung Auskunft auf folgende Fragen: Ist erstens der Assistenzbedarf gedeckt, wurden zweitens die Ziele/Wünsche von Menschen mit Behinderung erreicht (individuelle Wirkung) und ist drittens das jeweils etablierte Angebot einer Sozialen Organisation dazu geeignet, die fachlichen Ziele zu erreichen (Wirksamkeit des Angebots)?

Da die Finanzierungsträger beide Größen maßgeblich beeinflussen – die fachlichen Ziele (Assistenzbedarfe, Ziele/Wünsche) über die Gesamtplanung und das Ergebnis der fachlichen Intervention über die Wirkung- bzw. Wirksamkeitsmessung – ist es sinnvoll sich mit der Frage zu beschäftigen, an welchen Stellen im Teilhabeprozess welche Steuerungsaspekte von Bedeutung sind. Heuristisch hilfreich ist es dabei, den Teilhabeprozess als kybernetischen Regelkreis zu verstehen.

Weiterlesen