Anmeldung zur 40-Jahr-Feier der xit GmbH

Liebe Wegbegleiter*innen,

vor 40 Jahren haben wir den Grundstein für die xit GmbH gelegt – mit einer Mission: Jede Organisation in der Sozialwirtschaft, die wir auf ihrem Weg begleiten, soll danach fachlich und wirtschaftlich besser, innovativer und wirksamer sein.

Heute blicken wir voller Stolz auf diese vier Jahrzehnte zurück, in denen wir die Mission mit Ihnen zusammen umsetzen durften.

2025 schauen wir deshalb kurz in den Rückspiegel, sagen Danke, feiern und richten den Blick vor allem nach vorne!

Wir laden Sie herzlich ein, diesen Meilenstein mit uns zu feiern!

Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse und auf einen Abend, der vor allem der Zukunft im Fokus hat, neue Her- ausforderungen für die Sozialwirtschaft, aber vor allem auch innovative Ideen um gemeinsam wirksamer zu sein.

Für unsere Veranstaltung haben wir als Gastredner Simon Usifo, Vorstandsmitglied, Chief Executive Officer (CEO), BBDO Germany sowie Autor und Mitherausgeber von „People of Deutschland“ gewinnen können.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit Ihnen!

Mit herzlichen Grüßen

das xit-Team

Am 28. Oktober 2025
um 17:00 Uhr
im Deutschen Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Augustinerhof 4
90403 Nürnberg

Anmeldung:


    Workshop: „Mein Team – Potenziale erkennen, Verantwortung abgeben“

    Entfalten Sie die Stärken Ihres Teams und steigern Sie die Effizienz durch stärkenorientierte Delegation! In unserem praxisnahen Workshop für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft lernen Sie, wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden gezielt erkennen und optimal einsetzen. Sie erfahren, wie Sie Aufgaben effektiv delegieren, die Motivation im Team steigern und die individuellen Stärken Ihrer Teammitglieder fördern.


    Ziele des Workshops

    Dieser Workshop vermittelt Ihnen wertvolle Führungsstrategien, um Ihre Organisation erfolgreicher zu machen. Folgende Ziele stehen im Fokus:

    • Motivation fördern: Lernen Sie, die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden gezielt anzusprechen und langfristig zu motivieren.
    • Rollen im Team identifizieren: Erkennen Sie die unterschiedlichen Stärken und Rollen Ihrer Teammitglieder und setzen Sie diese effektiv ein.
    • Potenziale entwickeln: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten.
    • Effiziente Delegation: Nutzen Sie praktische Methoden, um Aufgaben stärkenorientiert und effizient zu delegieren.

    Für wen ist dieser Workshop geeignet?

    Der Workshop richtet sich speziell an Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, die:

    • ihre Mitarbeitenden besser verstehen und motivieren möchten,
    • die Stärken und Rollen ihrer Teammitglieder gezielt nutzen wollen,
    • effektive Delegationsstrategien erlernen möchten,
    • und eine moderne, stärkenorientierte Führungskultur etablieren möchten.

    Das erwartet Sie im Workshop

    Profitieren Sie von praxisnahen Inhalten und konkreten Umsetzungshilfen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können:

    • Praktische Methoden: Lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden stärkenorientiert führen und motivieren.
    • Effektive Werkzeuge: Erhalten Sie Tools zur effizienten Delegation von Aufgaben.
    • Delegationscheckliste: Nutzen Sie unsere erprobte Checkliste, um die Delegation in Ihrem Alltag zu erleichtern.
    • Erfahrungsaustausch: Vernetzen Sie sich mit anderen Führungskräften und profitieren Sie von wertvollen Praxisimpulsen.

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    • Stärkenorientierte Führung: Maximieren Sie die Produktivität und Zufriedenheit in Ihrem Team.
    • Mehr Effizienz: Nutzen Sie Methoden, die Zeit und Ressourcen sparen.
    • Motivierte Mitarbeitende: Fördern Sie eine positive Arbeitsatmosphäre und steigern Sie die Teamleistung.
    • Individuelle Lösungen: Wir passen die Inhalte auf Wunsch an Ihre spezifischen Anforderungen an.

    Individuelle Lösungen für Ihre Organisation

    Suchen Sie nach einer maßgeschneiderten Lösung für Ihr Team? Wir bieten individuelle Anpassungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns und entwickeln Sie gemeinsam mit uns die passende Strategie für Ihre Organisation.

    Führung in der Sozialwirtschaft: Erfolgreich führen, gemeinsam wachsen

    In der Sozialwirtschaft sind Führungskräfte täglich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen knappe Ressourcen managen, hohe soziale Erwartungen erfüllen, sich in einem dichten Netz von gesetzlichen Vorgaben zurechtfinden und gleichzeitig ihre Mitarbeitenden motivieren und fördern. All diese Anforderungen erfordern mehr als nur eine Position mit Verantwortung – sie verlangen nach einer umfassenden Führungskompetenz. Doch was bedeutet es, in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu führen? 

    1. Rahmen schaffen: 

    Strukturen und klare Richtlinien sind in der Sozialwirtschaft unverzichtbar, um sowohl rechtliche Sicherheit als auch eine hohe Qualität der Arbeit zu gewährleisten. Führungskräfte müssen klare Rahmenbedingungen schaffen, innerhalb derer sich die Mitarbeitenden sicher und frei bewegen können. Diese Strukturen geben Orientierung und sorgen dafür, dass die Ziele der Organisation effizient und zielgerichtet erreicht werden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass dieser Rahmen Flexibilität ermöglicht. In einem sich stetig wandelnden Umfeld ist es entscheidend, dass Führungskräfte ihre Strukturen anpassen und Innovationen vorantreiben, ohne die organisatorischen Grundlagen aus den Augen zu verlieren. Dies schafft die Grundlage für produktive, zielgerichtete Arbeit.

    Weiterlesen