Wie steht es um die im BTHG (Bundesteilhabegesetz) geplanten Wirksamkeitsprüfungen in ausgewählten Bundesländern?
In seinem Vortrag beim Werkstätten:Tag der BAG WfbM am 1. Juni 2022 ging Stefan Löwenhaupt dieser Frage in der wunderbaren Kulisse des Saarbrückener Schlosses nach.
Anhand von Dokumentenanalysen und Experteninterviews mit Vertretern von Leistungserbringern und Leistungsträgern untersuchte die xit GmbH den Umsetzungsstand der Wirksamkeitsprüfungen in fünf Bundesländern. Stefan Löwenhaupt berichtete in seinem Vortrag über die bereits durchgeführten bzw. anstehenden Prüfungen hinsichtlich Verfahren, Dauer und Tiefe. Außerdem stellte er Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den Bundesländern dar.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpg00Katharina Packmohrhttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgKatharina Packmohr2022-06-03 11:52:532022-06-28 16:36:26Stefan Löwenhaupt beim Werkstätten:Tag in Saarbrücken
Herr Ebert ist seit dem 01.04.2022 als Berater in den Bereichen betriebswirtschaftliche Analysen, Controlling, Entgeltverhandlungen, Tarifanpassungen und Simulationsrechnungen bei uns tätig.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/12/calculator-385506-Kopie.jpeg4011197xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2022-05-04 11:53:422022-05-04 13:32:41Das xit-Team wächst weiter: Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren neuen Kollegen Simon Ebert in einem kurzen Interview vorzustellen
Frau Sippel ist seit dem 01.01.2022 neu bei uns im Team. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung in leitenden Positionen und ihrer Expertise in der Eingliederungshilfe unterstützt sie uns beim Thema BTHG-Transformation, speziell bei der Entwicklung von Leistungssystematiken, Angeboten, Konzepten sowie Organisationsstrukturen und Prozessen.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2021/12/laptop-gf2786b3fc_1920_pixabay-1.jpg8001200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2022-05-04 11:43:112022-05-04 13:30:44Herzlich willkommen bei der xit: Interview mit unserer neuen Kollegin Monika Sippel
Das dritte Projektmeeting des Erasmus Plus Projekts eco3 vom 07. bis 10. März 2022 lehrte uns: wir haben schon viel geschafft! Aber es liegt auch noch genug Arbeit vor uns bis aktuelle und zukünftige Manager:innen der Sozialwirtschaft mit Hilfe des länderübergreifenden Ausbildungspakets lernen können, wie ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in sozialen Organisationen in Einklang gebracht werden können. Im Fokus des Projekts steht ein branchenspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling. Der Projektleiter FH-Prof. Mag. Peter Stepanek prägte den Ausruf „so intensive“ für unser Transnationales Projektmeeting.
Wie hoch ist die regionalökonomische Wirkung der Sozialwirtschaft? Welche Entwicklungslinien und Zukunftstrends werden in der dynamischen Wachstumsbranche sichtbar und welche Rolle spielt dabei die Social Start-Up Szene? Das können Sie im ersten Branchenreport Sozialwirtschaft der Stadt Duisburg nachlesen.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/03/NEW-e1649087505454.png5391043Lisa-Marie Böpplehttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgLisa-Marie Böpple2022-04-04 17:47:252022-04-28 14:38:25Die Sozialwirtschaft ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und Beschäftigungsmotor – das zeigt der Branchenreport Sozialwirtschaft
Stefan Löwenhaupt beim Werkstätten:Tag in Saarbrücken
/in Aktuelles, BTHG, Wirkung /von Katharina PackmohrWie steht es um die im BTHG (Bundesteilhabegesetz) geplanten Wirksamkeitsprüfungen in ausgewählten Bundesländern?
In seinem Vortrag beim Werkstätten:Tag der BAG WfbM am 1. Juni 2022 ging Stefan Löwenhaupt dieser Frage in der wunderbaren Kulisse des Saarbrückener Schlosses nach.
Anhand von Dokumentenanalysen und Experteninterviews mit Vertretern von Leistungserbringern und Leistungsträgern untersuchte die xit GmbH den Umsetzungsstand der Wirksamkeitsprüfungen in fünf Bundesländern. Stefan Löwenhaupt berichtete in seinem Vortrag über die bereits durchgeführten bzw. anstehenden Prüfungen hinsichtlich Verfahren, Dauer und Tiefe. Außerdem stellte er Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den Bundesländern dar.
Das xit-Team wächst weiter: Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren neuen Kollegen Simon Ebert in einem kurzen Interview vorzustellen
/in Aktuelles /von xitHerr Ebert ist seit dem 01.04.2022 als Berater in den Bereichen betriebswirtschaftliche Analysen, Controlling, Entgeltverhandlungen, Tarifanpassungen und Simulationsrechnungen bei uns tätig.
WeiterlesenHerzlich willkommen bei der xit: Interview mit unserer neuen Kollegin Monika Sippel
/in Aktuelles /von xitFrau Sippel ist seit dem 01.01.2022 neu bei uns im Team. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung in leitenden Positionen und ihrer Expertise in der Eingliederungshilfe unterstützt sie uns beim Thema BTHG-Transformation, speziell bei der Entwicklung von Leistungssystematiken, Angeboten, Konzepten sowie Organisationsstrukturen und Prozessen.
WeiterlesenTransnationales Projektmeeting eco3 – „so intensive“
/in Aktuelles, eco3 /von Katharina PackmohrDas dritte Projektmeeting des Erasmus Plus Projekts eco3 vom 07. bis 10. März 2022 lehrte uns: wir haben schon viel geschafft! Aber es liegt auch noch genug Arbeit vor uns bis aktuelle und zukünftige Manager:innen der Sozialwirtschaft mit Hilfe des länderübergreifenden Ausbildungspakets lernen können, wie ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in sozialen Organisationen in Einklang gebracht werden können. Im Fokus des Projekts steht ein branchenspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling. Der Projektleiter FH-Prof. Mag. Peter Stepanek prägte den Ausruf „so intensive“ für unser Transnationales Projektmeeting.
WeiterlesenDie Sozialwirtschaft ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und Beschäftigungsmotor – das zeigt der Branchenreport Sozialwirtschaft
/0 Kommentare/in Aktuelles, Berichte Wirkung, Wirkung /von Lisa-Marie BöppleWie hoch ist die regionalökonomische Wirkung der Sozialwirtschaft? Welche Entwicklungslinien und Zukunftstrends werden in der dynamischen Wachstumsbranche sichtbar und welche Rolle spielt dabei die Social Start-Up Szene? Das können Sie im ersten Branchenreport Sozialwirtschaft der Stadt Duisburg nachlesen.
Weiterlesen