Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir ab sofort eine unbefristete Stelle als Berater:in für den Bereich Finanzierung, Controlling, Entgeltverhandlungen in Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit (mind. 28 Wochenstunden)
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/11/laptop.jpg8001200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2023-03-14 14:50:032023-03-14 15:00:31Berater:in für den Bereich Finanzierung, Controlling, Entgeltverhandlung
Jede neue Entgeltverhandlung beansprucht in sozialwirtschaftlichen Organisationen viele Personalressourcen: Mit einem hohen Maß an händischer Fleißarbeit und umfangreichen Kalkulationen müssen die Zahlenwerke aus den beiden Welten „Controlling“ und „Finanzierung“ wieder aufwendig in Einklang gebracht werden, damit Entgeltverhandlungen zielführend aufgenommen und abgeschlossen werden können. Dieser jährlich anfallende Aufwand lässt sich reduzieren, indem die Finanzierungslogik dauerhaft im Controlling verankert wird. Sowohl die Potenziale und Grenzen als auch die kritischen Erfolgsfaktoren für das Gelingen einer solchen dauerhaften Verzahnung beider Welten in sozialwirtschaftlichen Organisationen wollen wir Ihnen im Folgenden darstellen.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2023/02/bild03.jpg6801140xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2023-02-20 14:20:482023-02-22 10:02:48Die Brücke schlagen zwischen Controlling und Entgeltverhandlungen: Potenziale und Grenzen der Verdrahtung zweier Welten
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2021/01/k-conference-1886023_640.jpg4001200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2023-01-18 15:57:122023-02-22 09:42:37Veranstaltungen für das Bildungsinstitut inForm mit Stefan Löwenhaupt
Der Artikel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, Fallstricken und Lösungsansätzen für eine personenzentrierte Finanzierung von Teilhabeleistungen im Bereich Arbeit.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/12/Nomos_BTHG.jpg8981200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2022-12-16 13:31:582023-02-22 09:53:48Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen: Personenzentrierung, Teilhabe, Produktivität, Finanzierung im Arbeitsbereich der Behindertenhilfe – ein methodischer Zauberwürfel?
Sozialunternehmen definieren sich durch ihre Wirkungen.
Doch wie können Wirkungen gezielt erzeugt werden ohne klares Orientierungs- und Steuerungsinstrumentarium?
Die Antwort ist wirkungsorientiertes Controlling.
In dem Beitrag zu wirkungsorientiertem Controlling von Thomas Kümpel, Kai Schlenkrich und Thomas Heupel „Controlling & Innovation 2022“ (ISBN 978-3-658-36483-0) stellt Klaus Schellberg in seinem Beitrag die verschiedenen Dimensionen von wirkungsorientiertem Controlling dar und zeigt Wege zur Gestaltung und Umsetzung auf.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/12/Controlling_Innovation.png674928xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2022-12-15 10:57:572023-02-22 09:52:33Veröffentlichung von Prof. Dr. Klaus Schellberg: Wirkungsorientiertes Controlling
Berater:in für den Bereich Finanzierung, Controlling, Entgeltverhandlung
/in Aktuelles, Stellenangebote /von xitZur Verstärkung unseres Teams bieten wir ab sofort eine unbefristete Stelle als Berater:in für den Bereich Finanzierung, Controlling, Entgeltverhandlungen
Weiterlesenin Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit (mind. 28 Wochenstunden)
Die Brücke schlagen zwischen Controlling und Entgeltverhandlungen:
/in Aktuelles, Steuerung und Controlling /von xitPotenziale und Grenzen der Verdrahtung zweier Welten
Jede neue Entgeltverhandlung beansprucht in sozialwirtschaftlichen Organisationen viele Personalressourcen: Mit einem hohen Maß an händischer Fleißarbeit und umfangreichen Kalkulationen müssen die Zahlenwerke aus den beiden Welten „Controlling“ und „Finanzierung“ wieder aufwendig in Einklang gebracht werden, damit Entgeltverhandlungen zielführend aufgenommen und abgeschlossen werden können. Dieser jährlich anfallende Aufwand lässt sich reduzieren, indem die Finanzierungslogik dauerhaft im Controlling verankert wird. Sowohl die Potenziale und Grenzen als auch die kritischen Erfolgsfaktoren für das Gelingen einer solchen dauerhaften Verzahnung beider Welten in sozialwirtschaftlichen Organisationen wollen wir Ihnen im Folgenden darstellen.
WeiterlesenPotenziale und Grenzen der Verdrahtung zweier Welten
Veranstaltungen für das Bildungsinstitut inForm mit
/in Aktuelles, Veranstaltungen, Wirkung /von xitStefan Löwenhaupt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bildungsinstituts inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. führt Stefan Löwenhaupt folgende Veranstaltungen durch:
Veranstaltungen im Februar 2023 mit ZOOM
Veranstaltungen im April 2023 in der Bundesgeschäftsstelle der Lebenshilfe in Berlin
Stefan Löwenhaupt
Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen:
/in Aktuelles, BTHG /von xitPersonenzentrierung, Teilhabe, Produktivität, Finanzierung im Arbeitsbereich der Behindertenhilfe – ein methodischer Zauberwürfel?
Im Fachbuch Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Folgen (Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Boecker, Dr. Michael Weber, Nomos Baden-Baden ISBN 978-3-8487-8130-0) setzt sich Stefan Löwenhaupt zusammen mit Bernd Halfar und Daniel Oberholzer mit dem Thema „Personenzentrierung, Teilhabe, Produktivität, Finanzierung im Arbeitsbereich der Behindertenhilfe: ein methodischer Zauberwürfel?“ (S. 103-121) auseinander.
Der Artikel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, Fallstricken und Lösungsansätzen für eine personenzentrierte Finanzierung von Teilhabeleistungen im Bereich Arbeit.
Personenzentrierung, Teilhabe, Produktivität, Finanzierung im Arbeitsbereich der Behindertenhilfe – ein methodischer Zauberwürfel?
Veröffentlichung von Prof. Dr. Klaus Schellberg:
/in Aktuelles, Steuerung und Controlling /von xitWirkungsorientiertes Controlling
Sozialunternehmen definieren sich durch ihre Wirkungen.
Doch wie können Wirkungen gezielt erzeugt werden ohne klares Orientierungs- und Steuerungsinstrumentarium?
Die Antwort ist wirkungsorientiertes Controlling.
In dem Beitrag zu wirkungsorientiertem Controlling von Thomas Kümpel, Kai Schlenkrich und Thomas Heupel „Controlling & Innovation 2022“ (ISBN 978-3-658-36483-0) stellt Klaus Schellberg in seinem Beitrag die verschiedenen Dimensionen von wirkungsorientiertem Controlling dar und zeigt Wege zur Gestaltung und Umsetzung auf.
Wirkungsorientiertes Controlling