Für das Rationalitätsniveau von Managemententscheidungen in (sozialwirtschaftlichen) Organisationen ist neben dem Know-how der Unternehmensführung ein Faktor von besonderer Bedeutung: die Verfügbarkeit von Informationen. Entscheidungsrelevante Informationen zeitnah und in entsprechender Qualität zur Verfügung zu stellen, ist Aufgabe des Controllings. Die Software, mit deren Hilfe die hierfür erforderlichen Daten aufbereitet und strukturiert werden, ist für das Controlling ein zentraler Produktionsfaktor. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick zum aktuellen Stand des Controllings (inkl. der IT-Lösungen) in der Sozialwirtschaft, bevor in einem zweiten Schritt der Weg zu einem BI-System skizziert wird.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/10/Controlling.jpg7951200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2022-10-11 13:29:562022-10-11 13:29:58Software-Auswahlverfahren für das Controlling in der Sozialwirtschaft: Auf dem Weg zum BI-System!
Wirkung und Wirksamkeit sind spätestens seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auch in der Eingliederungshilfe zentrale Kategorien.
Aber wie gestalten die Bundesländer diese neuen Steuerungsinstrumente rahmenvertraglich aus und wie werden sie in die Praxis umgesetzt?
Dieser Frage geht eine Studie nach, die wir im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) durchgeführt haben.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/09/Projektbericht_Publikation_BAGWfbM_xit.png329961xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2022-09-29 14:37:412022-09-29 14:37:44Ergebnisse einer xit-Studie im Auftrag der BAG WfbM
Aktuell hat die Sozialwirtschaft in vielerlei Hinsicht mit Herausforderungen zu kämpfen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in der Sozialwirtschaft weiterhin spürbar und die Folgen des Ukraine-Kriegs – steigende Inflation, Verteuerung der Energiepreise – führen zu einem erheblichen Kostendruck. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich im Personalbereich: Nicht nur, dass es einigen Leistungserbringern z. T. kaum noch gelingt, ausreichend qualifiziertes Personal zu rekrutieren, in manchen Organisationen muss zudem das Prinzip „Tariftreue“ umgesetzt werden, was zu höheren Personalkosten führt.
Vor diesem Hintergrund rückt das Thema Entgeltverhandlungen in den Fokus. Damit diese Verhandlungen trotz der aktuell vorhandenen Herausforderungen maximale Ergebnisse liefern, sind 5 Punkte von besonderer Bedeutung, die wir Ihnen als hilfreiche Informationen im Folgenden an die Hand geben möchten. Es sind gewissermaßen die „Big Five der Entgeltverhandlung“, die sich aus unserer Praxis bei der Begleitung von Entgeltverhandlungen unserer Kunden als zentral erwiesen haben.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2021/12/handshake-5768632_1280.jpg7921200Simon Eberthttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgSimon Ebert2022-09-27 23:51:432022-09-27 23:51:46Die Big Five bei der Durchführung von Entgeltverhandlung – Lessons Learned!
In vielen unserer Projekte zeigt sich, welche Bedeutung die Unternehmenskultur im Rahmen der Organisationsentwicklung spielt. Doch wie kann diese im Sinne eines nachhaltigen Transformationsprozesses berücksichtigt werden? In meinem kurzen Beitrag in einer aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift SOZIALwirtschaft aktuell habe ich drei – aus meiner Sicht – zentrale Faktoren dafür benannt:
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/09/business-gf88e871e2_1920.jpg8001200Lisa-Marie Böpplehttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgLisa-Marie Böpple2022-09-27 23:46:392022-10-11 15:28:21Unternehmenskultur in der Organisationsentwicklung
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Bayerns Bezirkstagspräsident Franz Löffler und der Vorsitzender des AWO-Landesverbandes Bayerns Stefan Wolfshörndl haben bei einer Pressekonferenz am 15.09.2022 unsere Studie zur Wertschöpfung ambulanter Suchtberatung vorgestellt. Hier finden Sie die Pressemitteilung.
In einer bayernweiten Studie haben wir mit Hilfe des Social Return on Investment (SROI) die Wirkung der ambulanten Suchtberatung für die Gesellschaft und die Betroffenen analysiert.
Der SROI 3 – welcher die vermiedenen Eskalationen und damit verbundenen vermiedenen Kosten durch die ambulante Suchtberatung simuliert – zeigt:
Die ambulante Suchtberatung unterstützt Personen mit Suchtproblematik u.a. dabei Beziehungen und Arbeitsplätze zu erhalten sowie stationäre Suchtbehandlungen, Langzeiterkrankungen oder Kriminalität zu vermeiden.
Die ambulante Suchtberatung in Bayern konnte laut unserer SROI 3 Simulationsrechnung für das Jahr 2019 damit gut 474 Millionen Euro gesellschaftliche Folgekosten vermeiden.
Der SROI 5 – welcher die Lebensqualität der Personen mit Suchtproblematik mittels Befragung untersuchte – zeigt:
Laut eigener Auskunft hat sich die Lebenssituation vieler Betroffener durch die Suchtberatung verbessert.
Zudem blickt ein Großteil der Befragten durch die ambulante Suchtberatung mit mehr Zuversicht in die Zukunft.
Die Klient:innen bescheinigen den bayerischen Suchtberatungsstellen eine sehr hohe Servicequalität.
Software-Auswahlverfahren für das Controlling in der Sozialwirtschaft: Auf dem Weg zum BI-System!
/1 Kommentar/in Aktuelles, Steuerung und Controlling /von xitFür das Rationalitätsniveau von Managemententscheidungen in (sozialwirtschaftlichen) Organisationen ist neben dem Know-how der Unternehmensführung ein Faktor von besonderer Bedeutung: die Verfügbarkeit von Informationen. Entscheidungsrelevante Informationen zeitnah und in entsprechender Qualität zur Verfügung zu stellen, ist Aufgabe des Controllings. Die Software, mit deren Hilfe die hierfür erforderlichen Daten aufbereitet und strukturiert werden, ist für das Controlling ein zentraler Produktionsfaktor. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick zum aktuellen Stand des Controllings (inkl. der IT-Lösungen) in der Sozialwirtschaft, bevor in einem zweiten Schritt der Weg zu einem BI-System skizziert wird.
WeiterlesenErgebnisse einer xit-Studie im Auftrag der BAG WfbM
/in Aktuelles, Berichte Wirkung, BTHG, Wirkung /von xitWirkung und Wirksamkeit sind spätestens seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auch in der Eingliederungshilfe zentrale Kategorien.
Aber wie gestalten die Bundesländer diese neuen Steuerungsinstrumente rahmenvertraglich aus und wie werden sie in die Praxis umgesetzt?
Dieser Frage geht eine Studie nach, die wir im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) durchgeführt haben.
WeiterlesenDie Big Five bei der Durchführung von Entgeltverhandlung – Lessons Learned!
/in Aktuelles, Ertrags- und Kostenoptimierung /von Simon EbertAktuell hat die Sozialwirtschaft in vielerlei Hinsicht mit Herausforderungen zu kämpfen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in der Sozialwirtschaft weiterhin spürbar und die Folgen des Ukraine-Kriegs – steigende Inflation, Verteuerung der Energiepreise – führen zu einem erheblichen Kostendruck. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich im Personalbereich: Nicht nur, dass es einigen Leistungserbringern z. T. kaum noch gelingt, ausreichend qualifiziertes Personal zu rekrutieren, in manchen Organisationen muss zudem das Prinzip „Tariftreue“ umgesetzt werden, was zu höheren Personalkosten führt.
Vor diesem Hintergrund rückt das Thema Entgeltverhandlungen in den Fokus. Damit diese Verhandlungen trotz der aktuell vorhandenen Herausforderungen maximale Ergebnisse liefern, sind 5 Punkte von besonderer Bedeutung, die wir Ihnen als hilfreiche Informationen im Folgenden an die Hand geben möchten. Es sind gewissermaßen die „Big Five der Entgeltverhandlung“, die sich aus unserer Praxis bei der Begleitung von Entgeltverhandlungen unserer Kunden als zentral erwiesen haben.
WeiterlesenUnternehmenskultur in der Organisationsentwicklung
/in Aktuelles, Organisation und Prozesse /von Lisa-Marie BöppleIn vielen unserer Projekte zeigt sich, welche Bedeutung die Unternehmenskultur im Rahmen der Organisationsentwicklung spielt. Doch wie kann diese im Sinne eines nachhaltigen Transformationsprozesses berücksichtigt werden? In meinem kurzen Beitrag in einer aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift SOZIALwirtschaft aktuell habe ich drei – aus meiner Sicht – zentrale Faktoren dafür benannt:
- Transparenz
- Beteiligung
- Sicherheit
WeiterlesenAmbulante Suchtberatung in Bayern wirkt und spart gesellschaftliche Folgekosten
/in Aktuelles, Berichte Wirkung, Wirkung /von xitBayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Bayerns Bezirkstagspräsident Franz Löffler und der Vorsitzender des AWO-Landesverbandes Bayerns Stefan Wolfshörndl haben bei einer Pressekonferenz am 15.09.2022 unsere Studie zur Wertschöpfung ambulanter Suchtberatung vorgestellt. Hier finden Sie die Pressemitteilung.
In einer bayernweiten Studie haben wir mit Hilfe des Social Return on Investment (SROI) die Wirkung der ambulanten Suchtberatung für die Gesellschaft und die Betroffenen analysiert.
Der SROI 3 – welcher die vermiedenen Eskalationen und damit verbundenen vermiedenen Kosten durch die ambulante Suchtberatung simuliert – zeigt:
Der SROI 5 – welcher die Lebensqualität der Personen mit Suchtproblematik mittels Befragung untersuchte – zeigt:
Der Kurzbericht der Studie kann hier abgerufen werden.
Sie können auch gerne hier direkt Kontakt mit uns aufnehmen.