xit bekommt ein gutes Zeugnis im Nachhaltigkeits-Assessment von Bayern Innovativ (und konkrete Vorschläge, um noch nachhaltiger zu werden)!
Im April hat die xit GmbH erfolgreich am Nachhaltigkeits-Assessment der Bayern Innovativ GmbH teilgenommen. Bayern Innovativ setzt hier den IMP3PROVE Corporate Sustainability Navigator (CSN) ein, mit dessen Hilfe unsere Nachhaltigkeit in vier Dimensionen bewertet wurde:
Einiges konnten wir schon berichten, nun endet im September nach drei Jahren Laufzeit das eco3 Projekt. Für den letzten Feinschliff der Bildungsunterlagen trafen sich Ende April die Projektpartner zum letzten transnationalen Meeting in Eichstätt.
Im Fokus stand neben dem Projektcontrolling, der Verteilung letzter ausstehender Aufgaben und einer Diskussion über eine Kooperation der Projektpartner nach Auslaufen des aktuellen eco3-Projekts vor allem das zweite Simulation Game, das im Rahmen des Projekts entwickelt wird.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2023/06/eco3-1-e1687336521477.jpg6631200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2023-06-21 10:32:382023-07-28 14:00:00eco3: Projekt auf der Zielgeraden
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2022/12/Nomos_BTHG.jpg8981200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2023-06-20 10:22:312023-07-28 14:02:31Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen: Wirkungsmessung mit dem Social Return on Investment (SROI) und Personal Outcome Scale (POS)
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2021/04/pexels-cottonbro-4065894-1-scaled.jpg17102560xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2023-03-30 16:08:512023-03-30 16:08:53Wir stellen unsere neue Kollegin vor: Sarah Lahr
Mit dem BTHG wurden in der Eingliederungshilfe die Parameter für die Steuerung der Leistungen neu justiert. Dafür sind zwei Größen von besonderer Relevanz, die Personenzentrierung und die Wirkungs- bzw. Wirksamkeitsmessung.
Beide Aspekte sind eng miteinander verknüpft. Die Personenzentrierung ist Treiber für Inhalte und Formen der Leistungserbringung. Demgegenüber geben Wirkungs- und Wirksamkeitsmessung Auskunft auf folgende Fragen: Ist erstens der Assistenzbedarf gedeckt, wurden zweitens die Ziele/Wünsche von Menschen mit Behinderung erreicht (individuelle Wirkung) und ist drittens das jeweils etablierte Angebot einer Sozialen Organisation dazu geeignet, die fachlichen Ziele zu erreichen (Wirksamkeit des Angebots)?
Da die Finanzierungsträger beide Größen maßgeblich beeinflussen – die fachlichen Ziele (Assistenzbedarfe, Ziele/Wünsche) über die Gesamtplanung und das Ergebnis der fachlichen Intervention über die Wirkung- bzw. Wirksamkeitsmessung – ist es sinnvoll sich mit der Frage zu beschäftigen, an welchen Stellen im Teilhabeprozess welche Steuerungsaspekte von Bedeutung sind. Heuristisch hilfreich ist es dabei, den Teilhabeprozess als kybernetischen Regelkreis zu verstehen.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2023/03/Prozessablauf.jpg6751200xithttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgxit2023-03-30 16:04:282023-03-31 14:02:04Leistungssteuerung im Kontext des BTHG als kybernetischer Regelkreis
xit ist nachhaltig!
/in Aktuelles /von Konrad Bartschxit bekommt ein gutes Zeugnis im Nachhaltigkeits-Assessment von Bayern Innovativ (und konkrete Vorschläge, um noch nachhaltiger zu werden)!
Im April hat die xit GmbH erfolgreich am Nachhaltigkeits-Assessment der Bayern Innovativ GmbH teilgenommen. Bayern Innovativ setzt hier den IMP3PROVE Corporate Sustainability Navigator (CSN) ein, mit dessen Hilfe unsere Nachhaltigkeit in vier Dimensionen bewertet wurde:
eco3: Projekt auf der Zielgeraden
/in Aktuelles, eco3 /von xitEiniges konnten wir schon berichten, nun endet im September nach drei Jahren Laufzeit das eco3 Projekt. Für den letzten Feinschliff der Bildungsunterlagen trafen sich Ende April die Projektpartner zum letzten transnationalen Meeting in Eichstätt.
Im Fokus stand neben dem Projektcontrolling, der Verteilung letzter ausstehender Aufgaben und einer Diskussion über eine Kooperation der Projektpartner nach Auslaufen des aktuellen eco3-Projekts vor allem das zweite Simulation Game, das im Rahmen des Projekts entwickelt wird.
WeiterlesenDas Bundesteilhabegesetz und seine Folgen:
/in Aktuelles, BTHG /von xitWirkungsmessung mit dem Social Return on Investment (SROI) und Personal Outcome Scale (POS)
Das erste und vorrangige Ziel von Sozialunternehmen sind die sozialen Wirkungen.
Doch wie lassen sich solche Wirkungen darstellen?
WeiterlesenWirkungsmessung mit dem Social Return on Investment (SROI) und Personal Outcome Scale (POS)
Wir stellen unsere neue Kollegin vor: Sarah Lahr
/in Aktuelles /von xitSeit 01.02.2023 unterstützt uns Frau Lahr im Bereich Strategie-, Organisations- und Personalentwicklung.
Leistungssteuerung im Kontext des BTHG als kybernetischer Regelkreis
/in Aktuelles, BTHG, Wirkung /von xitMit dem BTHG wurden in der Eingliederungshilfe die Parameter für die Steuerung der Leistungen neu justiert. Dafür sind zwei Größen von besonderer Relevanz, die Personenzentrierung und die Wirkungs- bzw. Wirksamkeitsmessung.
Beide Aspekte sind eng miteinander verknüpft. Die Personenzentrierung ist Treiber für Inhalte und Formen der Leistungserbringung. Demgegenüber geben Wirkungs- und Wirksamkeitsmessung Auskunft auf folgende Fragen: Ist erstens der Assistenzbedarf gedeckt, wurden zweitens die Ziele/Wünsche von Menschen mit Behinderung erreicht (individuelle Wirkung) und ist drittens das jeweils etablierte Angebot einer Sozialen Organisation dazu geeignet, die fachlichen Ziele zu erreichen (Wirksamkeit des Angebots)?
Da die Finanzierungsträger beide Größen maßgeblich beeinflussen – die fachlichen Ziele (Assistenzbedarfe, Ziele/Wünsche) über die Gesamtplanung und das Ergebnis der fachlichen Intervention über die Wirkung- bzw. Wirksamkeitsmessung – ist es sinnvoll sich mit der Frage zu beschäftigen, an welchen Stellen im Teilhabeprozess welche Steuerungsaspekte von Bedeutung sind. Heuristisch hilfreich ist es dabei, den Teilhabeprozess als kybernetischen Regelkreis zu verstehen.
Weiterlesen