Integrierte Sozialberatung: Komplexe Lebenslagen über Fachbereiche hinweg begleiten
Im deutschen Sozialsystem sind Beratungsangebote traditionell fachspezifisch gegliedert – etwa in den Bereichen Sucht, Schwangerschaft, Schulden oder Erziehung. Doch die Lebensrealitäten von Ratsuchenden lassen sich selten klar einem einzelnen Themenfeld zuordnen. Vielmehr zeigen sich im Beratungsprozess häufig weitere Problemlagen, die außerhalb des originären Fachbereichs liegen. Diese können in der Regel nur durch Weitervermittlung an andere Stellen bearbeitet werden – ein aufwendiger Prozess, der mit langen Wartezeiten und Brüchen in der Hilfeerfahrung verbunden ist. In akuten Notsituationen kann das zu Eskalationen führen, wenn schnelle Hilfe notwendig wäre, aber nicht angeboten werden kann.
Weiterlesen