Integrierte Sozialberatung: Komplexe Lebenslagen über Fachbereiche hinweg begleiten
Im deutschen Sozialsystem sind Beratungsangebote traditionell fachspezifisch gegliedert – etwa in den Bereichen Sucht, Schwangerschaft, Schulden oder Erziehung. Doch die Lebensrealitäten von Ratsuchenden lassen sich selten klar einem einzelnen Themenfeld zuordnen. Vielmehr zeigen sich im Beratungsprozess häufig weitere Problemlagen, die außerhalb des originären Fachbereichs liegen. Diese können in der Regel nur durch Weitervermittlung an andere Stellen bearbeitet werden – ein aufwendiger Prozess, der mit langen Wartezeiten und Brüchen in der Hilfeerfahrung verbunden ist. In akuten Notsituationen kann das zu Eskalationen führen, wenn schnelle Hilfe notwendig wäre, aber nicht angeboten werden kann.
An dieser Stelle setzt das Konzept der Diakonie An Sieg und Rhein an: Mit der integrierten Sozialberatung wird ein übergreifendes, digital gestütztes Beratungskonzept entwickelt, das unterschiedliche Fachperspektiven zusammenführt. Ein strukturiertes Clearing zu Beginn des Prozesses solle eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenssituation – und somit eine bedarfsgerechte Begleitung durch mehrere Fachbereiche und Professionen ermöglichen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der Diakonie An Sieg und Rhein: https://www.diakonie-sieg-rhein.de/integrierte-sozialberatung/
xit begleitet die Wirkungsevaluation
Die xit unterstützt das Projekt als Evaluationspartner im ersten Projektjahr. Ziel ist es, die Wirksamkeit des neuen Beratungsansatzes anhand konkreter Fallbeispiele sichtbar zu machen.
Mithilfe von Fallaktenanalysen erstellen wir Modellfälle auf Basis von realen Beratungsfällen. Im Anschluss modellieren wir den erwartbaren Prozessverlauf innerhalb der integrierten Sozialberatung und vergleichen diesen mit dem klassischen Beratungsverläufe – unter anderem hinsichtlich:
- Personaleinsatz
- Beratungsdauer
- Qualität der Hilfeprozesse
- Vermeidung von Eskalationen
Der Auftaktworkshop mit dem Projektteam der Diakonie fand am 26.06.2025 statt. Gemeinsam wurden die bisherigen und neuen Abläufe in Form von Prozessskizzen visualisiert.
Diese bilden nun die Grundlage für unsere weitere Evaluation.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf spannende Erkenntnisse im Rahmen des Projektes!