Beiträge

Nachhaltigkeit geht nicht ohne Sozialwirtschaft

Wir behaupten: Nachhaltigkeit geht nicht ohne Sozialwirtschaft. Warum? Weil neun der 17 Sustainable Development Goals die Leistungen der Sozialwirtschaft brauchen, um erreicht oder verbessert zu werden.

Quelle: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung; www.17ziele.de.

Nachhaltigkeit ist mehr als Ökologie

Dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur Wasser sparen, Öko-Strom einzukaufen und Müll zu trennen haben mittlerweile alle verstanden. Nachhaltigkeit wirft das Licht auf die drei großen Säulen Ökologie, Soziales und Governance. Alle müssen mit anpacken, damit die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Develepment Goals SDGs) erreicht werden. Deshalb tasten sich gerade auch viele soziale Organisationen an das Thema Nachhaltigkeit heran. Sie machen erste Erfahrungen mit Wesentlichkeitsanalysen und Nachhaltigkeitsberichten und stellen sich die Frage, was ist unser Beitrag zur Nachhaltigkeit?

Klar, soziale Organisationen beschäftigen Mitarbeitende, konsumieren Güter, produzieren Müll, sind meist auch Inhaber von großen, häufig alten Gebäuden, einem Fuhrpark und größeren Bodenflächen. Hier können sie nachhaltiger agieren. Aber häufig wird ein entscheidender Beitrag der sozialen Organisationen vergessen: Soziale Organisationen sind die Lösung, um soziale Nachhaltigkeit zu fördern.

Sozialwirtschaft als bedeutender Arbeitgeber

2021 waren in Deutschland mehr als 15% der erwerbstätigen Personen im Gesundheits- und Sozialwesen tätig – rund 5,6 Mio. Menschen. Dieser Bereich ist nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 der dritt stärkste Wirtschaftszweig nach dem „verarbeitenden Gewerbe“ (21%) und „Handel, Instandsetzung und Reparatur von KfZ“ (17%).

Wird die Sozialwirtschaft ganz eng gefasst (nur Kindertageseinrichtungen, Pflegeheime, Wohnangebote und Soziale Betreuung Menschen mit Behinderung oder Ältere, Beratungsangebote, hauswirtschaftliche Versorgung), so arbeiteten 2021 mehr als 2,1 Mio. Menschen (ca. 1,7 Millionen Vollzeitäquivalente) in der Sozialwirtschaft[1]. Dies entspricht etwa 5,6% aller erwerbstätigen Personen. Die Sozialwirtschaft im engeren Sinn ist damit im gleichen Größenbereich bei der Anzahl der Mitarbeitenden wie „Verkehr und Lagerei“ (6,0%) und „Gastgewerbe“ (5,2%) ein.

Damit gehört die Sozialwirtschaft zwar nicht zu den personalintensivsten Branchen in Deutschland, aber zu vernachlässigen ist sie definitiv nicht. Die Sozialwirtschaft unterstützt mit guten Arbeitsbedingungen für ihre 2,1 Mio. Menschen das Ziel von menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8).

Sozialwirtschaft als Katalysator für gesellschaftliche Lebensqualität

Soziale Organisationen sind überall, sowohl in ländlichen als auch städtischen Regionen, sichtbar und haben direkt mit der Lebenswelt der Menschen zu tun hat.

Was wäre die Gesellschaft ohne Sozialwirtschaft? In unserem Leben kommen vermutlich alle in Deutschland lebenden Menschen mit sozialen Organisationen in Kontakt.

  • Wir spielen und lernen in Kindertagesstätten.
  • Wir lernen unser jugendliches Ich in Präventionsprogrammen zu Sucht besser kennen.
  • Wir holen den Rettungsdienst, weil ein sportlicher Ausflug schief ging.
  • Wir holen uns Unterstützung, weil uns Erziehungsthemen überfordern oder eine Trennung uns belastet.
  • Wir gehen zur allgemeinen Sozialberatung, weil wir einfach nicht durchblicken beim Antrags-Dschungel für den Pflegegrad eines Verwandten.
  • Wir werden selbst gepflegt.
  • Und manchmal brauchen wir sogar noch mehr Unterstützung, weil wir selbst oder ein Angehöriger eine Behinderung hat, weil wir eine Suchterkrankung haben, weil wir schwerkrank sind, weil wir auf der Straße leben…

Die Sozialwirtschaft trägt mit ihrem Leistungsangebot dazu bei, die Lebensqualität der Menschen zu (er)schaffen. Dies geschieht durch die Unterstützung bei verschiedenen Lebensaufgaben. Die Lebensqualität entsteht dabei durch die direkte Wirkung auf die Zielgruppen, als Senioren, Kinder, Familien, Suchtkranke usw., aber auch indirekt auf Angehörige und die Gesellschaft insgesamt, die hier profitiert.

Deshalb ist die Sozialwirtschaft so wichtig für die soziale Nachhaltigkeit. Durch die Angebote der Sozialwirtschaft wird

  • die Lebensqualität von Personen mit Unterstützungsbedarf verbessert,
  • Ungleichheiten werden ausgeglichen und
  • geholfen, dass das gesellschaftliche Miteinander besser funktioniert.

Die gesamte Gesellschaft profitiert direkt oder indirekt von den Leistungen der Sozialwirtschaft.

Einfluss der Sozialwirtschaft auf SDGs

Ein genauer Blick auf die Sustainable Development Goals (SDGs) zeigt, dass soziale Dienstleistungen der Sozialwirtschaft in acht von 17 Zielen einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung leisten.

  • Beratung (v.a. Sozial- und Schuldnerberatung)
  • Berufliche Rehabilitation
  • Schulen
  • Migrations- und Flüchtlingshilfe Resozialisierung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Tafel
  • Berufliche Rehabilitation
  • Essen auf Rädern (Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)

Alle Leistungen der Sozialwirtschaft, insbesondere:

  • Pflege und Altenhilfe
  • Eingliederungshilfe
  • Suchthilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Rettungsdienste
  • Migrations- und Flüchtlingshilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulen
  • Berufliche Rehabilitation
  • Beratung
  • Fach-/Berufsakademien
  • Migrations- und Flüchtlingshilfe
  • Resozialisierung

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulen
  • Fach-/Berufsakademien
  • Familien- und Erziehungsberatung
  • Berufliche Rehabilitation
  • Fach-/Berufsakademien
  • Kinderbetreuungseinrichtungen (durch Ermöglichen der Erwerbstätigkeit der Eltern)
  • Beratung

Nahezu alle Leistungen der Sozialwirtschaft wollen Ungleichheiten ausgleichen und diejenigen unterstützen, die benachteiligt sind; v.a.

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Eingliederungshilfe
  • Migrations- und Flüchtlingshilfe
  • Suchthilfe
  • Berufliche Rehabilitation
  • Gemeinwesensarbeit/Stadtteilarbeit, Offene Treffs
  • Wohnungslosenhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Rettungsdienste
  • Katastrophenschutz
  • Sozialer Wohnungsbau
  • Migrations- und Flüchtlingshilfe

  • Kinder- und Jugendhilfe (v. a. Leistungen zum Schutz der Kinder/Jugendlichen)
  • Frauenhäuser
  • Migrations- und Flüchtlingshilfe

Ohne Sozialwirtschaft keine (soziale) Nachhaltigkeit

Sozialwirtschaft ist Ausdruck unseres Sozialstaates und das „Soziale“ in unserer sozialen Marktwirtschaft. Ohne die Sozialwirtschaft kann die soziale Nachhaltigkeit nicht erhöht werden. Diese existentielle Bedeutung für die Nachhaltigkeit muss sowohl den sozialen Organisationen selbst als auch den Finanzierenden und der Gesellschaft bewusst werden. Soziale Organisationen sollten selbstbewusst ihre Rolle für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) vertreten.

Unter anderem gelingt das öffentlichkeitswirksam mit dem Nachhaltigkeitsreport Nachhaltig. Sozial. Wirtschaften., da hier die sozialen Kernziele mit einem exklusiven Kennzahlenset bedient werden.


[1] Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), April 2024: Unternehmen (EU), Tätige Personen, Umsatz und weitere betriebs- und volkswirtschaftliche Kennzahlen: Deutschland, Jahre, Wirtschaftszweige (WZ2008 1-/2-/3-/4-Steller). – Sozialwirtschaftliche Unternehmen laut Wirtschaftszweige WZ 2008: 851, 871, 872, 873, 879, 881, 889.

Quelle der aufgeführten Graphiken und Icons der SDGs: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele Design Tool Box. www.17ziele.de.

5 Learnings aus unserem Erasmus+ Projekt eco3

Integration von Nachhaltigkeit in Studiengänge der Sozialen Arbeit

eco3 Logo

Von 2020 bis 2023 entwickelten wir mit den vier Hochschulen BABES-BOLYAI University, FH Campus Wien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und University of Ostrava, sowie dem österreichischen Experten für Ökologie akaryon GmbH, in über 1.300 Stunden Lehr- und Lernmaterial für Nachhaltigkeit. Sie werden bereits in der Lehre für Studiengänge der Sozialen Arbeit oder verwandte Studiengänge (z.B. Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Sozialmanagement) eingesetzt. Die Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Ergebnissen und verbinden Nachhaltigkeit, Sozialmanagement und moderne Lern- und Lehrmethoden.

Die Materialien für die Lehre zu allem rund um Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft stehen zum kostenfreien Download auf der Projekt-Homepage bereit. Sie können auch für organisationsinterne oder auch persönliche Weiterbildung genutzt werden.

Wir wollen nun nochmal unsere Learnings aus dem transnationalen Projekt zur Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft eco3 mit Ihnen teilen.

Learning 1: Großes Interesse von Studierenden

Das Interesse der Studierenden an Themen der Nachhaltigkeit war groß. Bereits während der Projektlaufzeit wurden die entwickelten Lehr- und Lernmaterialien in Vorlesungen, Seminaren und transnationalen Events getestet. Der Wissensdurst der Studierenden bei Nachhaltigkeitsthemen war immens:

Außerdem wurde mit Enthusiasmus und Leidenschaft diskutiert:

Das große Interesse zeigt, Nachhaltigkeit ist für viele Studierende ein Herzensthema und bereichert die Studiengänge rund um Soziale Arbeit. Es ist aus Sicht des Projektteams zwingend notwendig, dass Studierenden der Sozialen Arbeit und verwandete Studiengänge Zugang zu praxisnahen und verlässlichen Wissen rund um Nachhaltigkeit erhalten. Die erarbeiteten eco3-Materialien erleichtern die Einführung der Nachhaltigkeit in die Curricula der Studiengänge.

Learning 3: Blick auf Nachhaltigkeit hat unterschiedliche Konnotationen

Das Spannende an transnationalen Projekten ist, dass jede:r Partner: in seinen eigenen Blick auf das Thema mitbringt. So war es auch in unserem Projektteam bestehend aus rumänischen, tschechischen, österreichischen und deutschen Teilnehmenden mit dem Blick auf Nachhaltigkeit.

Während einige den Fokus auf die ökologischen Dimension legten, standen für andere die soziale Dimension der Nachhaltigkeit im Vordergrund. Auch die Frage der kurz-, mittel- und langfristigen Sicht auf die Nachhaltigkeit bot Diskussionspotential: Sollten soziale Organisationen überhaupt in Maßnahmen mit kurzfristigen Effekten investieren? Ist es nicht besser, das geringe Budget für Nachhaltigkeit zu bündeln und nur langfristig wirkende Maßnahmen zu finanzieren?

Einige der Fragen sind auch nach unserem Projekt ungelöst, weil vieles nicht verallgemeinert werden kann. Bei einer produktionsstarken Arbeitsgelegenheit/Integrationsfirma ist die ökologische Dimension wahrscheinlich viel präsenter als bei einem Kindergarten. Eine kurzfristige Maßnahme mit hohem Effekt für die Bewusstseinsbildung der Mitarbeiterschaft und Kund:innen birgt möglicherweise mehr Nachhaltigkeitspotential und -innovation, als eine langfristig wirkende Baumaßnahme, deren Sinn und Effekt von Kund:innen und Mitarbeitenden nicht verstanden wird.

Aber erst der Austausch warf diese wichtigen Fragen auf – unser Fazit deshalb: Austausch hilft immer.

Learning 4: Nachhaltigkeit in den Kinderschuhen

In unserem Projekt eco3 wollten wir auch Better Practises von Sozialen Organisationen zeigen und ihre Erfahrungen in die Lehr- und Lernmaterialien einbinden. Die Recherchen in allen Ländern zeigten, dass Nachhaltigkeit in Sozialen Organisationen noch in den Kinderschuhen steckt. Nur wenige Organisationen hatten zu Beginn des Projektzeitraums bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellt oder konnten von einschlägigen Erfahrungen im Nachhaltigkeitsmanagement berichten. Die wenigen mit Nachhaltigkeitsberichten und Erfahrungen waren Pioniere, welche von Initiativen und Interessen ihrer Führungskräfte profitierten.

Aber es ist Bewegung in der Sozialwirtschaft hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu spüren! Seit 2020 gab es einen Sprung im Interesse und der Beschäftigung mit Nachhaltigkeit. Zwar sind noch immer wenige Organisationen mit Nachhaltigkeitsberichten und/oder -beauftragten ausgestattet, aber der Großteil der sozialwirtschaftlichen Organisationen bereitet sich auf ihre ersten Nachhaltigkeitsberichte mit einer Wesentlichkeitsanalyse vor.

Learning 5: Planung und agile Tools schaffen gelungene Kooperation

eco3 war unser erstes transnationales Projekt. Wir hatten schon häufiger Projekte im deutschsprachigen Ausland, aber noch nie seit unserem fast vierzigjährigem Bestehen der xit GmbH mit Partnern aus vier verschiedenen Ländern und insgesamt sechs unterschiedlichen Organisationen. Wir starteten mit einer Portion Respekt in das Projekt. Aber schnell zeigte sich: Transnationale Teamarbeit funktioniert nach dank

  • guter Planung bei Projektkonzeption,
  • starkem Projektmanagement im Projekt,
  • agilen Methoden und Meetings,
  • Offenheit und Herzlichkeit aller Projektteilnehmer:innen.

Das eco3-Team zog an einem Strang und funktionierte so gut, dass bereits am Ende des Projekts über weitere Kooperationsmöglichkeiten und weitere nachhaltige Projekte nachgedacht wurde.

Hier finden Sie alle eco3-Materialien, um Nachhaltigkeit in Ihren Studiengang oder auch in Ihr organisationsinternes Fortbildungsportfolio zu übertragen. Bei Fragen wenden Sie sich an Maximilian Bergdolt.

xit ist nachhaltig!

xit bekommt ein gutes Zeugnis im Nachhaltigkeits-Assessment von Bayern Innovativ (und konkrete Vorschläge, um noch nachhaltiger zu werden)!

Im April hat die xit GmbH erfolgreich am Nachhaltigkeits-Assessment der Bayern Innovativ GmbH teilgenommen. Bayern Innovativ setzt hier den IMP3PROVE Corporate Sustainability Navigator (CSN) ein, mit dessen Hilfe unsere Nachhaltigkeit in vier Dimensionen bewertet wurde:

  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Management nachhaltiger Entwicklung
Weiterlesen