Beiträge

Veröffentlichung von Prof. Dr. Klaus Schellberg:
Wirkungsorientiertes Controlling

Sozialunternehmen definieren sich durch ihre Wirkungen.

Doch wie können Wirkungen gezielt erzeugt werden ohne klares Orientierungs- und Steuerungsinstrumentarium?

Die Antwort ist wirkungsorientiertes Controlling.

In dem Beitrag zu wirkungsorientiertem Controlling von Thomas Kümpel, Kai Schlenkrich und Thomas Heupel „Controlling & Innovation 2022“ (ISBN 978-3-658-36483-0) stellt Klaus Schellberg in seinem Beitrag die verschiedenen Dimensionen von wirkungsorientiertem Controlling dar und zeigt Wege zur Gestaltung und Umsetzung auf.  

Wirksamkeit in der Suchtberatung – Video vom Vortrag von Prof. Dr. Klaus Schellberg

Prof. Dr. Klaus Schellberg hat im Rahmen der Mannheimer Abendakademie einen Vortrag zum Thema Wirksamkeit in der Suchtberatung gehalten.

Weiterlesen

Vierteilige Seminar-Reihe zum „Controlling in der Krise“ ab 27.08.2020

Stefan Löwenhaupt und Prof. Dr. Klaus Schellberg bieten zusammen mit Kollegen die vierteilige Seminarreihe „Controlling in der Krise“ an, u.a. mit Beiträgen zu Liquiditätssicherung, Entscheidungsfindung und Insolvenzrecht. 

Weiterlesen

Kindertagesstätten im Lockdown – xit Studie ermittelt wirtschaftlichen Effekt sozialer Dienstleistungen

Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell das Weltgeschehen und das Leben in Deutschland. Auch wenn man das Glück hat, gesundheitlich nicht unmittelbar von der Krankheit betroffen zu sein, ist an einen „normalen“ Alltag nicht zu denken: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote lösen bestehende Strukturen auf, die bis vor kurzem noch als selbstverständlich galten. Insbesondere Eltern treffen die Lockdown-Maßnahmen hart, bedeuten sie doch auch die Schließung von Schulen und Kindertagesstätten.

Weiterlesen

xit bei der ConSozial 2019

Am 6. und 7. November findest die ConSozial in Nürnberg statt. Die xit GmbH ist mit zwei Vorträgen dabei. 

Weiterlesen

xit.forum Sozialwirtschaft: Die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes und die Wirkungen auf Pflegeeinrichtungen

Das Pflegestärkungsgesetz (PSG) brachte zahlreiche Verbesserungen, insbesondere die bessere Berücksichtigung der Bedürfnisse demenzkranker älterer Menschen. Für die Pflegeeinrichtungen sind bei der Umsetzung jedoch noch eine Reihe Frage offen.
Mit diesem Thema befasste sich das 5. xit.forum Sozialwirtschaft, in dessen Rahmen erste Erfahrungen für das Bundesgebiet und speziell für Bayern zusammengetragen und diskutiert wurden. Die Erfahrungsberichte aus der Beratung und der Landespflegesatzkommission Bayern ergaben ein sehr heterogenes Bild zum Stand der Umsetzung. Als Referenten standen Simon Ebert vom Diakonischen Werk Bayern und Burkhard Wiener von xit zur Verfügung.

Weiterlesen

Einladung zum xit.forum Sozialwirtschaft: Wie können Personenzentrierung und Selbstbestimmung finanziert werden?

Wir laden Sie ganz herzlich zum 6. xit.forum Sozialwirtschaft am 12. Oktober 2017 ab 17:30 mit anschließendem Come together nach Nürnberg ein!

„Ohne Moos nix los!“ dieser Spruch aus der Studentensprache der 70er gilt wohl auch für das Bundesteilhabegesetz. Die Umsetzung beginnt mit der Ausgestaltung der Vergütungsregelungen auf Länderebene. Doch Geld ist nicht nur eine kleine technische Frage – mit einer Vergütungsregelung werden Anreize gesetzt und Steuerungsmöglichkeiten festgelegt.

Weiterlesen

Von Wirkung, Wertschöpfung und Legitimation – warum der barmherzige Samariter heute Wirkungsorientierung wollte

Bei der Abteilungsleitersitzung Soziale Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg hielt Klaus Schellberg einen Vortrag zum Thema Wirkungsmessung und Wirkungscontrolling sozialer Dienste. Ziel war ein Überblick über die verschiedenen Formen der Wirkungsmessung und die möglichen Zielrichtungen und Adressaten der Berichterstattung.

Weiterlesen

„Kostenmanagement im Sozialwesen“ – Neuauflage im Verlag Walhalla erschienen

Nicht nur für Studierende, auch zum Nachschlagen und Auffrischen für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft ist diese Einführung mit Praxisbeispielen und Abbildungen geeignet.
Unser Kollege und Gesellschafter Klaus Schellberg (Evangelische Hochschule Nürnberg) gehört auch in der Neuauflage zum dreiköpfigen Autorenteam.

Weiterlesen

Soziale Arbeit 4.0

Im Editorial zum Newsletter von socialnet.de stellt Klaus Schellberg Gedankenspiele an: Wie würde Google Soziale Arbeit machen?

Weiterlesen