Nachhaltigkeitscontrolling in Organisationen der Sozialwirtschaft_Grüner Baum vor grünen Hintergrund

Nachhaltigkeitscontrolling in Organisationen der Sozialwirtschaft

Beitrag von Stefan Löwenhaupt zum Thema Nachhaltigkeitscontrolling in Organisationen der Sozialwirtschaft für die DGCS e.V.

Mit Nachhaltigkeitsmanagement werden Aktivitäten einer Organisation bezeichnet, die auf eine umfassende nachhaltige Entwicklung aller sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Belange nicht nur der eigenen Organisation, sondern auch von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt abzielen.

Das Nachhaltigkeitscontrolling unterstützt diesen Prozess mit Hilfe von Mess- und Steuerungsansätzen zur Reduzierung negativer Nachhaltigkeitswirkungen und zur Schaffung von Nachhaltigkeitsleistungen. Soziale Organisationen sind in dieser Perspektive nicht schon deshalb sozial nachhaltig, weil sie soziale Zwecke verfolgen. Vielmehr müssen auch soziale Organisationen prüfen, inwieweit das Verhalten der Mitarbeitenden, Investitionen (z. B. in Immobilien) oder der Einkauf von Waren (z. B. Lebensmittel) ökologischen und sozialen Standards genügt. Da soziale Organisationen dabei öffentliche Mittel einsetzen, erfordern Entscheidungen, die soziale und ökologische Belange tangieren, besondere Aufmerksamkeit.

Den gesamten Beitrag können Sie hier lesen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von dgcs.de zu laden.

Inhalt laden


Falls Sie sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren, könnte unser Projekt eco3 auch interessant für Sie sein.

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert