Stationäre Altenpflegeeinrichtungen sollen gemäß § 113c SGB XI die erforderlichen Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen umsetzen, um ihre Arbeitsorganisation an das Konzept der kompetenzorientierten Aufgabenzuordnung anzupassen.
Digitalisierung als Enabler – aber kein Selbstläufer
Verschiedene Softwareanbieter bieten bereits Lösungen an, die auf Basis des Pflegegrad-Mixes eine automatisierte Zuweisung von Aufgaben an die jeweiligen Qualifikationsniveaus ermöglichen – orientiert am Prinzip der kompetenzorientierten Aufgabenverteilung. Für alle Mitarbeitenden wird dabei eine individuelle Tourenplanung erstellt, die sowohl die auszuführenden Aufgaben als auch die entsprechenden Zeitangaben enthält.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2025/07/Stationaere-Altenhilfe.jpg6751200Mónica Cebriánhttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgMónica Cebrián2025-07-31 17:33:392025-07-31 17:33:41Change Management für die stationäre Altenhilfe
Viele Werkstätten für Menschen mit Behinderung stehen aktuell vor der Herausforderung, den Berufsbildungsbereich (BBB) fachlich und organisatorisch weiterzuentwickeln zu müssen. Die Notwendigkeit hierzu resultiert aus der Tatsache, dass die Politik mit dem Bundesteilhabegesetzt (BTHG) fachliche Prinzipien, wie z.B. die Personenzentrierung, das Wunsch- und Wahlrecht, die Teilhabe, die Assistenz (Rolle Mitarbeitende), die Sozialraumorientierung und die Wirkungsorientierung als verbindliche Standards normiert hat. Diese Standards tangieren, in Verbindung mit weiteren politischen Initiativen, auch die Teilhabe an Arbeit und damit auch die Berufsbildungsbereiche von Werkstätten.
Wirkungsorientierter Jahresbericht für 2024 veröffentlicht!
Das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) Krefeld – Kreis Viersen hat seinen wirkungsorientierten Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
Der Bericht ist auch in diesem Jahr in Anlehnung an den Social Reporting Standard (SRS) erschienen, bei dem die erbrachten Leistungen und erzielten Wirkungen des HPZ Krefeld – Kreis Viersen im Vordergrund stehen.
Erneut sind wir in der xit sehr stolz darauf, dass wir bei der Berichtserstellung tatkräftig unterstützen konnten. Insbesondere, da in diesem Jahr ein mit den Teilhabechancen für Menschen mit komplexen Behinderungen und Menschen mit herausforderndem Verhalten oder mehrfachen Beeinträchtigungen ein zentrales Thema der Eingliederungshilfe im Fokus stand.
Im deutschen Sozialsystem sind Beratungsangebote traditionell fachspezifisch gegliedert – etwa in den Bereichen Sucht, Schwangerschaft, Schulden oder Erziehung. Doch die Lebensrealitäten von Ratsuchenden lassen sich selten klar einem einzelnen Themenfeld zuordnen. Vielmehr zeigen sich im Beratungsprozess häufig weitere Problemlagen, die außerhalb des originären Fachbereichs liegen. Diese können in der Regel nur durch Weitervermittlung an andere Stellen bearbeitet werden – ein aufwendiger Prozess, der mit langen Wartezeiten und Brüchen in der Hilfeerfahrung verbunden ist. In akuten Notsituationen kann das zu Eskalationen führen, wenn schnelle Hilfe notwendig wäre, aber nicht angeboten werden kann.
https://xit-online.de/wp-content/uploads/2025/03/White-and-Navy-Blue-Modern-Flat-Illustrative-Business-Plan-Process-Flow-Chart-4-2.png4041024Mónica Cebriánhttps://xit-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Xit_klein_Windows7_Farbe.jpgMónica Cebrián2025-07-10 12:10:062025-07-10 12:11:12Gemeinsam zur neuen Pflegeorganisation – Impulse aus der Praxis
Change Management für die stationäre Altenhilfe
/in Aktuelles, Altenhilfe, Newsletter, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung, Personalbemessung /von Mónica CebriánStationäre Altenpflegeeinrichtungen sollen gemäß § 113c SGB XI die erforderlichen Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen umsetzen, um ihre Arbeitsorganisation an das Konzept der kompetenzorientierten Aufgabenzuordnung anzupassen.
Digitalisierung als Enabler – aber kein Selbstläufer
Verschiedene Softwareanbieter bieten bereits Lösungen an, die auf Basis des Pflegegrad-Mixes eine automatisierte Zuweisung von Aufgaben an die jeweiligen Qualifikationsniveaus ermöglichen – orientiert am Prinzip der kompetenzorientierten Aufgabenverteilung. Für alle Mitarbeitenden wird dabei eine individuelle Tourenplanung erstellt, die sowohl die auszuführenden Aufgaben als auch die entsprechenden Zeitangaben enthält.
WeiterlesenStrategische Neupositionierung des Berufsbildungsbereichs (BBB) in WfbM
/in Aktuelles, Newsletter, Strategie und Markt /von Stefan LöwenhauptAktuelle Herausforderungen
Viele Werkstätten für Menschen mit Behinderung stehen aktuell vor der Herausforderung, den Berufsbildungsbereich (BBB) fachlich und organisatorisch weiterzuentwickeln zu müssen. Die Notwendigkeit hierzu resultiert aus der Tatsache, dass die Politik mit dem Bundesteilhabegesetzt (BTHG) fachliche Prinzipien, wie z.B. die Personenzentrierung, das Wunsch- und Wahlrecht, die Teilhabe, die Assistenz (Rolle Mitarbeitende), die Sozialraumorientierung und die Wirkungsorientierung als verbindliche Standards normiert hat. Diese Standards tangieren, in Verbindung mit weiteren politischen Initiativen, auch die Teilhabe an Arbeit und damit auch die Berufsbildungsbereiche von Werkstätten.
WeiterlesenHPZ Krefeld – Kreis Viersen gGmbH
/in Aktuelles, Newsletter /von Maximilian BergdoltWirkungsorientierter Jahresbericht für 2024 veröffentlicht!
Das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) Krefeld – Kreis Viersen hat seinen wirkungsorientierten Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
Der Bericht ist auch in diesem Jahr in Anlehnung an den Social Reporting Standard (SRS) erschienen, bei dem die erbrachten Leistungen und erzielten Wirkungen des HPZ Krefeld – Kreis Viersen im Vordergrund stehen.
Erneut sind wir in der xit sehr stolz darauf, dass wir bei der Berichtserstellung tatkräftig unterstützen konnten. Insbesondere, da in diesem Jahr ein mit den Teilhabechancen für Menschen mit komplexen Behinderungen und Menschen mit herausforderndem Verhalten oder mehrfachen Beeinträchtigungen ein zentrales Thema der Eingliederungshilfe im Fokus stand.
WeiterlesenIntegrierte Sozialberatung: Komplexe Lebenslagen über Fachbereiche hinweg begleiten
/in Aktuelles, Newsletter, Wirkung /von Maximilian BergdoltIm deutschen Sozialsystem sind Beratungsangebote traditionell fachspezifisch gegliedert – etwa in den Bereichen Sucht, Schwangerschaft, Schulden oder Erziehung. Doch die Lebensrealitäten von Ratsuchenden lassen sich selten klar einem einzelnen Themenfeld zuordnen. Vielmehr zeigen sich im Beratungsprozess häufig weitere Problemlagen, die außerhalb des originären Fachbereichs liegen. Diese können in der Regel nur durch Weitervermittlung an andere Stellen bearbeitet werden – ein aufwendiger Prozess, der mit langen Wartezeiten und Brüchen in der Hilfeerfahrung verbunden ist. In akuten Notsituationen kann das zu Eskalationen führen, wenn schnelle Hilfe notwendig wäre, aber nicht angeboten werden kann.
WeiterlesenGemeinsam zur neuen Pflegeorganisation – Impulse aus der Praxis
/in Aktuelles, Newsletter, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung, Personal /von Mónica CebriánWarum lohnt es sich, sich frühzeitig mit den organisatorischen und personellen Aspekten der Personalbemessung auseinanderzusetzen?
Welche Erkenntnisse haben andere Einrichtungen bei der Umsetzung gewonnen und welche Best Practices sind daraus entstanden?
Weiterlesen