Beiträge

Berater:in für den Bereich Finanzierung, Controlling, Entgeltverhandlung

Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir ab sofort eine unbefristete Stelle als Berater:in für den Bereich Finanzierung, Controlling, Entgeltverhandlungen
in Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit (mind. 28 Wochenstunden)

Weiterlesen

eco3: Transnationales Projektmeeting in Cluj-Napoca

Am 26. und 27. September 2022 hat das fünfte transnationale Projektmeeting im Rahmen des Projektes eco3 stattgefunden. Für die Projektbeteiligten aus den Ländern Rumänien, Tschechien, Österreich und Deutschland führte dieser Anlass in die rumänische Stadt Cluj-Napoca. Die umfangreiche Agenda sollte einen gemeinsamen Weg für die Zielgerade des Projektes ebnen.

Großer Fortschritt beim Curriculum

Im Rahmen des Projektes wird ein innovatives Curriculum für Studiengänge der Sozialwirtschaft und Sozialmanagement entwickelt. In diesem Rahmen erarbeitet das Projekt-Team vier thematisch aufeinander aufbauende Kurse. Das Highlight des Meetings war die Vorstellung des ersten vollständigen Kurses. Dafür erstellten die Projektpartner Lehrmaterialien in Form von Skripts, Power-Point Folien, Beispiele aus der Arbeitspraxis und Übungsaufgaben inklusive Lösungen.

Der erste Kurs lehrt dabei Inhalte der Sozialwirtschaft und Besonderheiten des Managements in sozialen Organisationen und Non-Profit-Organisationen. In Arbeit befinden sich noch die drei Kurse „Sustainability“, „Sustainability-Management“ und „Green Controlling“.

Das besondere an den Kursen ist, dass die Inhalte in englischer Sprache und mit offenem Zugang öffentlich abrufbar sind. Dadurch können sämtliche europäische und internationale Universitäten die Inhalte lehren. Sie sind auch für alle anderen Interessierten frei zugänglich.

Weiterlesen

Unternehmenskultur in der Organisationsentwicklung

In vielen unserer Projekte zeigt sich, welche Bedeutung die Unternehmenskultur im Rahmen der Organisationsentwicklung spielt. Doch wie kann diese im Sinne eines nachhaltigen Transformationsprozesses berücksichtigt werden? In meinem kurzen Beitrag in einer aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift SOZIALwirtschaft aktuell habe ich drei – aus meiner Sicht – zentrale Faktoren dafür benannt:

  • Transparenz
  • Beteiligung
  • Sicherheit
Weiterlesen

eco3 – Green Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement

Sie machen sich schon seit längerem Gedanken, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger machen können?

Green Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement ist für Sie ein interessantes Thema, in das Sie sich gerne einlesen möchten?

Dann ist das genau das Richtige für Sie!

Das ERASMUS+ Projekt eco3 ist ein Projekt vier europäischer Hochschulen gemeinsam mit zwei Unternehmen, darunter die xit GmbH, zur Entwicklung eines Studienmoduls für Studiengänge der Sozialwirtschaft. Inhalte dieses Moduls sind Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling in sozialwirtschaftlichen Organisationen.

Im White Paper werden Ihnen die wichtigsten Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements und Green Controllings so nahe gebracht, dass Sie Impulse für Ihr Unternehmen erhalten.

Das White Paper ist auf der Projekthomepage abrufbar: White Paper eco3

Dürfen wir vorstellen? Unser neuer Kollege Pascal Weiler

Die xit-Familie wächst und wächst. Um die wachsende Zahl an Projekten bearbeiten zu können, haben wir unser Team verstärkt. Seit knapp 2 Monaten unterstützt uns Herr Weiler in allen Bereichen der Marktanalyse sowie der Organisationsentwicklung.

Weiterlesen

eco3 – Simulation Game erfolgreich getestet


Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts eco3 entwickeln vier europäische Hochschulen gemeinsam mit zwei Unternehmen, darunter die xit GmbH, ein Studienmodul für Studiengänge der Sozialwirtschaft. Inhalte des Moduls sind Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling in sozialwirtschaftlichen Organisationen.

Anlässlich des Moduls werden zwei Simulation Games, auch Planspiele genannt, durchgeführt. Planspiele werden als Lernmethode eingesetzt, bei der Studierende spielerisch an ein Thema herangeführt werden und im Rahmen einer Rolle sowie auf Basis eines (Geschäfts-)Szenarios, auf Argumenten fundierte Entscheidungen treffen können.

Weiterlesen

Die Sozialwirtschaft ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und Beschäftigungsmotor – das zeigt der Branchenreport Sozialwirtschaft

Wie hoch ist die regionalökonomische Wirkung der Sozialwirtschaft? Welche Entwicklungslinien und Zukunftstrends werden in der dynamischen Wachstumsbranche sichtbar und welche Rolle spielt dabei die Social Start-Up Szene? Das können Sie im ersten Branchenreport Sozialwirtschaft der Stadt Duisburg nachlesen.

Weiterlesen

Vom Mitarbeiter zum Mitgestalter – wie eine nachhaltige Implementierung Ihrer Unternehmensstrategie gelingt

In unserem Alltag als Berater:innen unterstützen wir regelmäßig Unternehmen der Sozialwirtschaft in fundamentalen Veränderungsprozessen. Das Ziel solcher Projekte ist meist die Ausarbeitung einer maßgeschneiderten Strategie, welche anschließend im Unternehmen nachhaltig implementiert werden soll. Dabei treffen wir immer wieder auf ein Phänomen, welches alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellt.

Weiterlesen

Kooperation als Instrument der Unternehmensentwicklung

Das Thema „Kooperationen“ – das zeigen unsere Projekte aus den letzten Jahren – gewinnt an Bedeutung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Bei konfessionell geprägten Verbänden ist z. B. absehbar, dass in den nächsten Jahren die Kirchensteuermittel zurückgehen werden. Damit stellt sich die Frage, wie z.B. Beratungsdienste, aber auch verbandlichen Strukturen zukunftsfähig gestaltet werden können. Daneben führt fachliche Spezialisierung und Professionalisierung dazu, dass sich sozialwirtschaftliche Organsiationen auf Kernaufgaben konzentrieren und z. B. Servicedienstleistungen outsourcen. An der Schnittstelle von z.B. Pflege und Eingliederungshilfe ergeben sich zudem Kooperationsmöglichkeiten durch neue rechtliche Regelungen und demographische Effekte. Die Gründergenerationen vieler Vereine möchten das von Ihnen aufgebaute Werk in gute Hände übergeben. Die Lösung ist in allen Fällen häufig die Suche nach geeigneten Kooperationspartnern und Kooperationsformen.

Weiterlesen

Projekt eco3 – Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling in der Sozialwirtschaft gestartet


Im Projekt eco3 – Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling in der Sozialwirtschaft erhalten zukünftige Manager*innen die notwendigen Kenntnisse, um ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in gemeinnützigen Organisationen in Einklang zu bringen. 

Weiterlesen